Skip to main content
BUK-Marburg logo

Behrends & Koop Umwelt-Ingenieure GmbH

Feuchtigkeit

Feuchtigkeitsvermeidung

Am leichtesten abzustellen, da auch für den Laien erkennbar, sind bauliche Mängel des Hauses. Gegebenenfalls ist hier die Hilfe von Handwerksfirmen in Anspruch zu nehmen. Vor allem bei der Reparatur defekter horizontaler Sperrungen sind Fachfirmen gefragt.

Nicht ganz so einfach ist es bei den Wärmebrücken. Zwar können lüftungstechnisch bedingte Wärmebrücken durch ein geändertes Lüftungsverhalten (Ankippen der Fenster vermeiden) oder Umstellen von Möbeln vermieden werden, aber konstruktiv bedingte Wärmebrücken sind oftmals nicht vermeidbar und vor allem im Altbau nicht abzustellen. Geometrische Wärmebrücken sind möglicherweise durch größere bauliche Maßnahmen (Austausch der Wärmedämmung in Teilbereichen, Wärmedämm-Verbundsystem komplett) vermeidbar bzw. zu minimieren.

Durch Nutzung bedingte Feuchteeinträge sind ebenfalls mit geringem Aufwand zu verhindern. Allein durch Umstellung des Lüftungsverhaltens kann eine wesentliche Verbesserung erreicht werden. Aber allein durch Lüften sind Feuchteschäden nicht zu vermeiden, auch kann ein überdurchschnittlich hoher Lüftungszyklus nicht verlangt werden.

Feuchtigkeitsbildung

• durch Nutzung

Durch die Nutzung wird Feuchtigkeit abgegeben. Einen kleinen Überblick bietet die nachfolgende Tabelle:

Topfpflanzen

Efeu

mittelgroßer Gummibaum

7-15

10-20

g/Stunde

g/Stunde

Trocknende Wäsche

(4,5 kg-Trommel)

geschleudert

tropfnaß

50-200

100-500

g/Stunde

g/Stunde

Bad

Wannenbad

Duschbad

1100

1700

g/Stunde

 g/Stunde

Küche

Kurzzeitgericht

Langzeitgericht

Braten

400-500

450-900

ca. 600

g/Stunde Kochzeit

g/Stunde Kochzeit

g/Stunde Garzeit

Waschen

Geschirrspülmaschine

Waschmaschine

ca. 200

200-350

g/Spülgang

g/Waschgang

Mensch

Schlafen

Hausarbeit

anstrengende Tätigkeit

40-50

ca. 90

ca. 175

g/Stunde

g/Stunde

g/Stunde  

 

Wenn eine relative Luftfeuchte von 100% erreicht ist, fällt jeder weitere Feuchtigkeitsanteil aus und wird sichtbar. An kalten Flächen wird sich dieser Feuchtigkeitsanteil zuerst absetzen. Kalte Flächen können z.B. schon durch ungenügende und nicht ausreichende Belüftung der Innenwände durch unterbrochene Lüftzirkulation entstehen, wie hinter dicht an Außenwänden aufgestellten Möbeln oder Einbauschränken. Hier ist Kondensatausfall am ehesten zu erwarten.

• durch Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Baukonstruktion, das heißt, daß an bestimmten Stellen ein höherer Wärmefluß von der wärmeren zur kälteren Wandseite auftritt und somit eine Verringerung der Bauteiloberflächentemperaturen stattfindet. Kondensatbildung kann hier auftreten. Konstruktiv bedingte Wärmebrücken können z.B. durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien mit verschiedenen Wärmeleitfähigkeiten auftreten. Geometrische Wärmebrücken entstehen besonders am Gebäudeecken, Überzügen oder Kragplatten. Bei lüftungstechnisch bedingten Wärmebrücken werden bestimmte Bereiche einer Innenwand schlecht oder gar nicht belüftet.

• durch Bauschäden

Feuchtigkeit kann auftreten durch fehlende oder defekte horizontale und/oder vertikale Bauwerksabdichtungen, besonders im Bereich von erdberührten Bauteilen. Im Zusammenhang mit drückendem Wasser (z.B. Hanglage, hoher Grundwasserstand) oder aufsteigender Erdfeuchte besteht die Gefahr der Durchfeuchtung der Wände. Außerdem kann Feuchtigkeit über die Fassade in Mauerwerk eindringen, sei es durch defekte Dachrinnen oder Fallleitungen oder durch Schlagregen, der in Putzrisse eindringen kann. Ebenso ist das Eindringen von Wasser über undichte Dächer möglich.

Einflußfaktoren für Feuchteschäden

Häufigkeit  [%]

Nutzer

hohe Luftfeuchtigkeit        

31

Bauwerk

Aufsteigende Feuchtigkeit          

 9

Wärmebrücken

Fensterlaibung

18

Attika

21

Sonstiges

  5

Schutz vor Regen

Risse (klein)

37

To top